Auster Die Austern kommen in den atlantischen Gewässern der europäischen Küste und im Mittelmeer vor. Sie leben ausschließlich in flachen Gewässern. Die Auster hat flache, asymmetrisch unregelmäßig geformte Schalen mit auffälligen, unregelmäßigen Ringen. Die aufgesetzte Schale ist stärker gewölbt. Die freie Schale ist fast flach, glatt oder mit schwach sichtbaren radialen Falten. Die Färbung ist dunkel-grau, mit violetten Flecken auf dem angehefteten Fiederblatt und rötlich-braunen Flecken auf dem freien Fiederblatt. Sie wächst normalerweise bis zu 15 cm im Durchmesser, in seltenen Fällen bis zu 20 cm.
Scholle Die Scholle (Pleuronectes platessa) bewohnt den östlichen Atlantik von der Barentssee bis zum Mittelmeer und ist auch vor Grönland anzutreffen. Dieser Fisch lebt benthisch in der kontinentalen Schelfzone, in der Regel in einer geringen Tiefe von etwa 10-50 m.Die Scholle hat einen flachen, ovalen Körper. Der Kopf ist klein. Beide Augen befinden sich auf einer Seite des Körpers. Die Schnauzenseite der Scholle ist olivbraun mit zufällig verteilten orangefarbenen oder gelben Flecken. Die blinde Seite ist weiß. Der Fisch kann bis zu 1 m lang und 7 kg schwer werden. Sie werden in der Regel mit einer Paternoster-Montage oder dem Flying Collar Rig gefangen.
Wittling Der Lebensraum des Fisches ist im nordöstlichen Atlantik von der Barentssee bis Portugal. Wittlinge (Merlangius merlangus) in der Ägäis, dem Schwarzen Meer und der Adria vor. Sie leben in der Regel in Tiefen von 20 bis 200 m und bevorzugen schlammige, kiesig-sandige oder felsige Substrate. Der Körper ist langgestreckt, mit weißlichem Bauch und grauem oder graugrünem Rücken. Die Schwanzflosse ist fast quadratisch. Die Körperlänge beträgt in der Regel bis zu 30-35 cm. Sie können bis zu einem Meter lang und bis zu 5 kg schwer werden.
Atlantischer Kabeljau Der Atlantische Kabeljau (Gadus morhua) auch Dorsch genannt, lebt im Nordatlantik und den angrenzenden Gewässern des Arktischen Ozeans. Sie bevorzugen Orte mit einem gefalteten Bodenrelief und leben meist in Tiefen von 20 bis 250 Metern. Sie haben einen kleinen, schmalen Kopf. Die Farbe des Rückens und der Seiten hängt von den Lebensraumbedingungen ab, meistens sandbraun mit einem grünlichen Farbton und einem Muster von Flecken. Die übliche Länge eines Erwachsenen Fisches beträgt nicht mehr als anderthalb Meter mit einer Masse von 50 kg. Die maximale aufgezeichnete Länge betrug 2,2 Meter bei einem Gewicht von 100 kg. Beim Fischen auf Trophäen D…
Blauflossen-Thunfisch Der Blauflossen-Thunfisch (Thunnus thynnus) ist ein geselliger pelagischer Fisch. Er lebt in den Gewässern des Atlantischen Ozeans. Er wandert saisonal und hält sich normalerweise in der Nähe der Oberfläche auf, kann aber auch in Tiefen von bis zu 400 Metern abtauchen. Er ist einer der schnellsten und größten Fische. Thunfische haben einen stromlinienförmigen, torpedoförmigen Körper in tiefblauer Farbe. Die Bauchseite ist silbrig-weiß. Ausgewachsene Tiere können mehr als 2 m lang und über 250 kg schwer werden. Die Rekordlänge eines der gefangenen Exemplare betrug 5 Meter.
Steinbutt Ein mariner Bodenfisch, der im östlichen Atlantik vorkommt. Der Steinbutt (Scophthalmus maximus) bevorzugt einen bodenbewohnenden Lebensstil und fühlt sich sowohl auf sandigen als auch auf Sand- und Kiesböden wohl. Der optimale Tiefenbereich seines Lebensraums beträgt 10 bis 70 m. Der Körper ist rautenförmig, von den Seiten stark zusammengedrückt. Die Farbe der Augenseite des Körpers hängt weitgehend von der Farbe des Bodens ab und reicht von hellgrau oder gelblich bis dunkelgrau oder dunkelbraun mit zahlreichen dunklen und hellen Punkten. Die blinde Seite ist normalerweise weißlich mit verstreuten dunklen Flecken. Die Flossen sind dunkelbraun und mit hellen…
Isländische Kammmuschel Sie kommt im Atlantik, Pazifik, Arktischen Ozean und im Nordatlantik vor. Die Isländische Kammmuschel (Chlamys islandica) bildet dichte Kolonien in Bereichen mit unregelmäßigem Meeresboden, in Bereichen mit aktiver Wasserbewegung in 5 bis 100 m Tiefe. Die Schale ist groß, dicht, abgerundet und hat eine abgeflachte Unterschale. Die obere Schale ist rötlich oder rötlich gefärbt mit unterschiedlicher Intensität, während die untere Schale heller gefärbt ist. Die maximale Größe der Schale beträgt 18 cm
Gemeiner Kalmar Diese Art ist in den Schelfgebieten und Küstengewässern des östlichen Nordatlantiks sowie im Mittelmeer und in der Adria verbreitet. Kalmare treiben normalerweise in einer Tiefe von 20 bis 50 m, können aber auch in Tiefen von bis zu 500 m abtauchen. Der Gemeine Kalmar (Loligo vulgaris) hat eine zylindrische Körperform mit rautenförmigen Flossen, die zwei Drittel der Mantellänge ausmachen. Hat zehn Tentakel, von denen zwei deutlich länger sind als die anderen und zum Fangen von Beute dienen. Die normale Länge eines gemeinen Kalmar's einschließlich der Tentakel beträgt 50 cm. Der Tintenfisch wird vorzugsweise bei Dunkelheit und in tieferen Gewässern g…
Schwarzfisch Er lebt in den gemäßigten Breiten des Nord- und Südatlantiks und des südöstlichen Pazifiks abseits der Küste. Erwachsene Exemplare bevorzugen es, sich in einer Tiefe von etwa 100 Metern aufzuhalten. Der Schwarzfisch (Centrolophus niger)hat einen kleinen Kopf und einen ovalen, seitlich zusammengedrückten Körper, gleichmäßig braun gefärbt. Die Länge der ausgewachsenen Exemplare beträgt normalerweise 45-84 cm. Die maximale aufgezeichnete Länge beträgt ca. 150 cm.
Heringshai Das Verbreitungsgebiet des Heringshais (Lamna nasus) reicht vom westlichen Atlantik bis zur Küste Argentiniens. Im östlichen Atlantik ist er sowohl in Island als auch in Südafrika zu finden. Sie sind meist in der Nähe der Wasseroberfläche anzutreffen, können aber bis in 500 Meter Tiefe abtauchen. Der Heringshai hat ein für die Mitglieder dieser Familie charakteristisches Aussehen. Der obere Teil seines spindelförmigen Körpers ist bläulich-grau, während der Bauch hell, fast weiß ist. Der Heringshai hat große dreieckige Zähne. Einzelne Exemplare dieser Haiart können eine Länge von knapp über 4 m und ein Gewicht von etwa 250 kg erreichen.
Europäischer Seehecht Der europäische Seehecht (Merluccius merluccius) in den gemäßigten Gewässern des nordöstlichen und östlichen Mittelatlantiks, einschließlich des Schwarzen Meeres und des Mittelmeers. Er lebt normalerweise in Tiefen zwischen 40 und 200 Metern. Der Körper ist mäßig seitlich zusammengedrückt und hat eine schöne silbergraue Färbung. Der Kopf ist groß, mit einer abgeflachten Schnauze und scharfen Zähnen in zwei unregelmäßigen Reihen. Die Augen sind groß, haben eine goldene Iris und eine schwarze Pupille. Sein Höchstgewicht beträgt etwa 15 kg bei einer Körperlänge von bis zu 1,4 m. Die durchschnittliche Länge beträgt 30-60 cm.
Fußballfisch Der Fussballfisch (Himantolophus groenlandicus) ist ein räuberischer Tiefseefisch. Weit verbreitet in tropischen, subtropischen und gemäßigten ozeanischen Gewässern. Tritt in Tiefen von mehr als 100 m auf. Die Färbung von Fußballfisches variiert von dunkelbraun bis schwarz. Der stachelige, lange Rückenflossenstrahl hat lange leuchtende Tentakel, die dazu dienen, Beute anzulocken. Die Weibchen sind wesentlich größer als die Männchen und erreichen eine Länge von 80 cm und ein Gewicht von 11 kg. Es ist ein seltenes Vergnügen, ein Fisch für die eigene Sammlung zu ergattern.
Grönlandhai Der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) ist in den nördlichen Gebieten des Atlantiks, des Arktischen Ozeans und des Weißen Meeres zu finden. Meist in flachen Tiefen in Küstennähe zu finden. Der Grönlandhai hat einen großen, massiven zylindrischen Körper, eine kurze abgerundete Schnauze mit dünnen Lippen und sehr kleine Augen. Die Farbe des Bauches variiert von blassgrau bis dunkelbraun. Die Körperfarbe ist im Allgemeinen einheitlich, aber auf dem Rücken können sich weiße Flecken oder dunkle Streifen befinden. Kann eine Länge von bis zu 7,5 m und ein Gewicht von mehr als einer Tonne erreichen und ist nicht das Ziel einer absichtlichen Befischung, sondern …
Gestreifter Seewolf Der Gestreifte Seewolf (Anarhichas lupus) ist ein räuberischer Meeresfisch. Der Fisch bewohnt den Pazifik, Atlantik und Arktischen Ozean. Er hält sich in benthischen Schichten in einer Tiefe von bis zu 500 m auf. Der gestreifte Seewolf hat einen langgestreckten Körper, der mit feinen Schuppen bedeckt ist. Der Kopf ist massiv, mit kräftigen Zähnen, die die harte Schale der Beute überwinden können. Die Körperfärbung ist in der Regel bläulich-grau mit dunklen Querstreifen. Er kann bis zu 1,5 m lang und etwa 25 kg schwer werden. Am häufigsten wird er mit speziellen Grundmontagen mit Rasseln und bunten Lockstoffen gefangen.
Tiefenrotbarsch Der Tiefenrotbarsch (lat. Sebastes mentella) ist ein ausgezeichneter Speisefisch. Er lebt in den nördlichen Gewässern des Atlantischen Ozeans und im Arktischen Ozean und bildet dichte Gruppen im Tiefenbereich von 100 bis 700 m. Die jungen Fische bleiben in höheren Wasserschichten von 100 bis 300 m. Der dichte, leuchtend rote Körper ist mit Schuppen bedeckt. Es gibt deutliche dunkle Flecken auf dem Rücken und an den Seiten. Der große Kopf hat große vorgewölbte Augen. Die maximale Körperlänge beträgt 85 cm bei einem Gewicht von 9 kg. Die durchschnittliche Größe beträgt 40 cm.
Kleiner Rotbarsch Der kleine Rotbarsch (lat. Sebastes viviparus) lebt in den nördlichen Gewässern des Atlantischen Ozeans, verteilt vor der Küste Norwegens. Sie halten sich in kleinen Schwärmen in einer Tiefe von 80 bis 500 m auf. Der Körper bei Erwachsenen Fischen hat eine leuchtend rot-rosa Farbe. Junge Fische sind in gedeckten Tönen gefärbt und eher bräunlich und sinken nicht in große Tiefen ab. Die maximalen Maße betragen ca. 70 cm Länge bei einem Körpergewicht von 5 kg. Die durchschnittliche Länge beträgt 40 - 50 cm.
Schwarzer Heilbutt Der schwarze Heilbutt (lat. Reinhardtius hippoglossoides) lebt in den kalten Gewässern der nördlichen Arktis, des Pazifiks und des Atlantiks. Er ist ein begehrter Speise- und Handelsfisch und hält sich gewöhnlich in Tiefen von 140 bis 500 m auf. Er ist ein aktiver Räuber, bevorzugt weichen, schlammigen Boden, schwimmt aber oft frei im Wasser. Der Körper ist länglich, rautenförmig und mit feinen, eng anliegenden Schuppen bedeckt. Die Augen sind klein und befinden sich auf der Oberseite des Körpers. Das Maul ist groß und hat scharfe Zähne. Die Rückenflosse beginnt in der Augengegend und erstreckt sich über den ganzen Körper bis zum Schwanzstiel. Die A…
Heilbutt Der Heilbutt (lat. Hippoglossus hippoglossus) kommt in den Gewässern des Nordatlantiks und den angrenzenden Teilen des Arktischen Ozeans vor. Dieser Raubfisch ist in Tiefen von 50 bis 500 Metern zu finden. Der flache, längliche Körper ist mit kleinen runden Schuppen bedeckt, die von kleineren Schuppen umgeben sind. Beide Augen befinden sich in der oberen Ebene des Körpers. Die Brustflosse ist auf der Augenseite größer als auf der Blindseite. Die Augenseite des Körpers ist dunkelgrau oder schwarz, aber junge Exemplare haben hellere, unregelmäßig geformte Flecken auf einem dunklen Hintergrund. Die blinde Seite ist weiß. Das Maul ist groß, mit großen und scharfe…
Makrele Die Makrelen (lat. Scomber scombrus) häufig im Nordatlantik anzutreffen ziehen in großen Schwärmen von der Oberfläche bis in den Tiefen von 500m. Dieser Fisch hat einen langgestreckten, spindelförmigen Körper mit einem spitzen Kopf und einem schlanken Schwanz. Die Grundfarbe des Körpers ist silbrig. Der Rücken hat einen grünlichen Farbton mit einem Muster aus Sprenkeln und Streifen. Ein ausgewachsenes Exemplar ist in der Regel 30 cm lang, aber es gibt Berichte über Makrelen, die bis zu 60 cm lang sind. Zum Makrelenfang wird ein Paternoster mit kleinen Ködern verwendet. Die Makrele ist auch ein ausgezeichnter Köderfisch.
Esmarks Aalmutter Die Esmarks Aalmutter (lat. Lycodes esmarkii) auch als größere Aalmutter bekannt, kommt im Nordatlantik und den angrenzenden Gewässern vor. Häufig vor den Küsten Norwegens und Islands anzutreffen, bevorzugt Sie eine Tiefe von 160 bis 500 m. Der Körper des Fisches ist grünlich-braun und dunkel gefärbt. Die Bauchseite ist gelblich-weiß. Bei jungen Exemplaren sind die Rückenflosse und der Rücken mit vertikalen hellen Streifen in Form eines umgekehrten Y verziert. Bei älteren Exemplaren werden diese Streifen doppelt. Sie können eine Länge von 75 cm und ein Gewicht von 4 kg erreichen.
Seeskorpion Der Seeskorpion (lat. Myoxocephalus scorpius) ist weit verbreitet im Nordatlantik, vor der Küste Islands als auch in der Weißen See, der Barentssee, der Kara und der Ostsee. Er lebt bevorzugt in einer Tiefe von bis zu 60 m. Die bunte Färbung der Europäischen Elritze hängt direkt von der Grundfarbe ab und kann von gelb bis dunkelbraun variieren, mit einer Fülle von Flecken und Streifen. Er hat stark entwickelte Brustflossen und einen breiten Kopf mit einem großen Maul. An der Seitenlinie des Körpers befinden sich viele kleine Stacheln. Schuppen sind nicht vorhanden. Die Europäische Elritze ist einer der größten Vertreter ihrer Familie. Als erwachsenes Tier …
Schellfisch Der Schellfisch (lat. Melanogrammus aeglefinus) aus der Familie der Dorsche (Gadidae), ist ein ausgezeichneter Speisefisch. Er lebt in kühlen und salzigen Gewässern der nördlichen Meere des Atlantiks und der Arktis und führt ein geselliges Leben, in der Regel in Tiefen von 20 bis 250 m, manchmal bis zu 1000 m absteigend. Der Körper ist groß, seitlich zusammengedrückt und mit feinen silbrig-lilafarbenen Schuppen bedeckt. Der Rücken ist dunkelgrau, die Flanken sind heller und der Bauch silbrig-weiß. Die Seitenlinie ist schwarz. An den Seiten befinden sich dunkle Flecken. Der Mund ist klein, der Unterkiefer ragt nach vorne, und es gibt eine kleine Kinnranke…
Blauer Wittling Der Blaue Wittling (lat. Micromesistius poutassou) ist ein ausgezeichneter Speisefisch und zählt zur Familie der Dorsche (Gadidae). Sie kommen im nördlichen Atlantik vor und leben in der Wassersäule in einer Tiefe von 30-200 m. Die Wittlinge halten sich in Schwärmen auf. Der Körper ist länglich und mit feinen, leicht abfallenden Schuppen bedeckt. Die drei kleinen Rückenflossen sind durch deutliche Lücken voneinander getrennt. Die kurzen Beckenflossen wachsen vor den Brustflossen. Die Seitenlinie ist gerade, der Kiefer steht nach vorne, das Kinn hat keinen Widerhaken, die Zähne sind klein. Rücken bläulich-grau, Seiten hell bläulich-silbrig, Bauch weißli…
Gemeine Miesmuschel Die Miesmuscheln (lat. Mytilus edulis) sind weit verbreitet in den Küstengebieten der nördlichen Meere des Atlantiks und des Pazifiks. Massenansammlungen von Muscheln treten in Küstengebieten mit schnellen Strömungen auf. Die Außenseite der Schale kann dunkeloliv oder schwarz mit abwechselnd dunklen und hellen Streifen sein. Die Oberfläche der Muschelschale ist glatt und glänzend und hat eine runde bis dreieckige Form. Eine ausgewachsene Muschel kann bis zu 15 cm lang werden.
Grenadierfisch Der Grenadierfisch (lat. Macrourus berglax ) ist ein ausgezeichneter Speisefisch aus der Familie der Dorschartigen, der in den kalten Gewässern des westlichen, östlichen und nördlichen Atlantiks vorkommt. In der Barentssee ist er vor der Küste von Murmansk zu finden. Er lebt in tiefen Gewässern (von 100 bis 600 m oder mehr) und steigt selten in die mittleren Wasserschichten auf. Er bewohnt die kontinentalen Hänge. Sein Körper ist breit und grau (mit einem dunkleren Rücken) und verjüngt sich am Kopf zum Schwanz hin. Das Maul ist niedriger mit kleinen Zähnen. Die Augen sind groß und von ovaler Form. Der Körper ist mit großen und dichten Schuppen bedeckt, …